Hier ein paar allgemeine Tipps, die mir am Anfang in Pécs sehr geholfen haben und so manches erleichtert haben:
Nimm jede Infoveranstaltung wahr, hier erhältst viele wichtige Informationen rund ums Studium, die Fächer, die Institute usw. Gerade die Veranstaltungen von Studenten für Studenten sind hilfreich und die internen Tipps helfen einem am Anfang sehr. Wenn die Gruppen festgelegt sind, dann trefft euch einfach zum Kennenlernen. Ihr werdet mindestens die ersten 2 Jahre zusammen Seminare zusammen haben. Nummern und Emails austauschen, denn gerade am Anfang findet man den Raum nicht, rennt zum falschen Institut und dann hilft es sehr, wenn man einfach schnell mal jemanden anrufen kann. Generell, geht am Anfang als Gruppe zu den jeweiligen Räumlichkeiten. Dann weiß jeder wo das jeweilige Fach stattfindet. Eine Facebook-Gruppe wird meist schon automatisch von irgendjemand ins Leben gerufen. Das ist sehr praktisch für den schnellen Informationsfluss, sei es von Kurssprechersitzungen, von Dozenten oder einfach der Transfer von Lösungen oder Ausarbeitungen. Wahl eines Gruppensprechers, sie oder er wird eure Gruppe in den Kurssprechersitzungen vertreten. Auch ist der Kurssprecher der Anlaufpunkt eurer Dozenten.Es gibt auch noch weitere Dinge, die auf euch in den nächsten Wochen zukommen:
- Sudienreferat für Immatrikulationsbescheinigung, Bafög-Antrag, Kindergeld usw.
- Ärztliche Untersuchung (Mitnahme aller schon bereits genannter Dokumenten, schau hier nochmal rein)
- Aufenthaltsanmeldung für Ungarn
- Studentenausweis beantragen
Bücherliste
Da hat man die Qual der Wahl, welches Buch wird von welchen Dozenten oder Institut empfohlen? Kann man damit überhaupt anständig arbeiten oder ist der Wälzer nur ein Staubfänger im Regal? Lohnt es sich das Buch zu kaufen?
Ich bin der Typus Student der gerne zu den einzelnen Fächern mal ein Nachschlagewerk hat. Freilich, man benötigt nicht alles was einem genannt und empfohlen wird, manches wohnt im Regal andere liegen immer in Reichweite.
Hier habe ich mal eine Zusammenstellung der Bücher gemacht, die mich durch die letzten Semester begleitet haben und mit denen ich gerne gearbeitet habe oder immer noch lerne.
Auch kannst du hier die Bücherliste der Universität Pécs für das erste Jahr einsehen.
Häufig gestellte Fragen:
Meistens bekommt man eine Email mit bereits festgelegten Terminen. So war das zumindest bei mir. Falls du keine Email erhalten hast, dann schaue einmal in deinem Spam-Ordner nach oder gehe direkt ins Studierendenbüro.
Du benötigst einmal einen HIV-Test (nicht älter als 6 Monate), eine gültige Hepatitis-B-Impfung (Achtung, das sind insgesamt 3 Impfungen) und eine Bestätigung deines Hausarztes das du weder an chronischen, bewusstseinseinschränkenden, psychischen oder ansteckenden Erkrankungen leidest.
Vor dem Mosaik im ersten Stock des Unihauptgebäudes wird in der ersten Woche ein Stand sein, der Kittel in jeder Größe verkauft, Stethoskope, Gummihandschuhe und Präp-Besteck.
Du brauchst für das erste Jahr vor allem einen Kittel für Chemie und Anatomie, eine Schutzbrille für Chemie, Präp-Besteck samt Einmalklingen für den Präp-Kurs und passende Gummihandschuhe.
Stethoskop und ähnliche Dinge benötigst du erst ab dem dritten Jahr in der Klinik.
- einen gültigen Reisepass oder Personalausweis
- eine Fotokopie des Reisepasses oder Personalausweises
- eine Gebührenmarke/ Illetékbélyeg (im Wert von 1.000 HUF vom Postamt zu bekommen)
- das ausgefüllte Formular zum Antrag (im Studierendenbüro erhältlich) Achtung: Dieses Formular muss spätestens bis zum 93. Tag Deiner Einreise eingereicht worden sein!
- ungarische Studienbescheinigung aus dem Studierendenreferat
- Bescheinigung des ungarischen Wohnsitzes (gültiger Mietvertrag)
- eine Bescheingung über eine gültige Krankenversicherung (Krankenkarte mitnehmen oder einen Fotokopie davon abgeben)
Nützliche Adressen für den Start:
Hat Dir gefallen, was Du liest oder noch Fragen?
Ich freue mich immer über Kommentare
Zurück